Twittern als Team – Tooltipp für Forschungsgruppen und Institutionen
Content, Content-Marketing, Hochschulmarketing, Wissenschaftsmarketing, Hochschule, Wissenschaft, Forschung, Marketing, Wissenschaftskommunikation, Strategie, Konzept, Konzeption, Kommunikation, Text, Texter, Texterin, Redakteur, Redakteurin, Autor, Autorin, Beratung, Kommunikationsberatung, Kommunikationsberater, Kommunikationsberaterin, Social Media, Online-Kommunikation, Workshop, Vortrag, Redaktion, Blog, Blogger, Bloggerin, Blogging, Promovierende, Doktoranden, Doktorandinnen, digitales Selbstmarketing, digitales Profil
18960
post-template-default,single,single-post,postid-18960,single-format-standard,bridge-core-3.1.6,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-30.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.5,vc_responsive

Twittern als Team – Der ultimative Tooltipp für Forschungsgruppen und Institutionen (Teil 1)

Twittern als Team? Wie geht das technisch? Wie organisieren wir uns? Und muss die Chef*innenetage vorher jeden Tweet absegnen?

Mich erreichen immer mehr Anfragen von Forschungsgruppen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die vor dieser Herausforderung stehen.

Deshalb gibt es an dieser Stelle Hilfe! Da das Thema Twittern als Team mehrere Dimensionen hat, teile ich das Ganze in zwei Blogartikel auf. Vielleicht auch drei.

Im ersten Teil zeige ich dir, mit welchem Tool Twittern als Team überhaupt möglich ist. Ohne das Twitter-Passwort miteinander zu teilen. Warum das sinnvoll ist, erkläre ich dir später. Lass uns zunächst mit der Einrichtung eines Team-Accounts beginnen.

Twittern als Team mit Tweetdeck

Zunächst einmal brauchst du einen Account, der von dir und deinem Team betreut werden soll. Also einen Forschungsgruppen- oder Instituts-Account. Falls dieser noch nicht existiert, registriere dich bei Twitter.

In einem früheren Blogartikel gebe ich dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger*innen. Diese bezieht sich zwar auf ein Personenprofil bei Twitter. Du kannst die Tipps aber leicht abwandeln, um einen institutionellen Account aufzubauen.

Dein Team-Account steht? Dann wird es Zeit, das Tool Tweetdeck kennen zu lernen. Du kennst Tweetdeck bereits? Perfekt! Aber vielleicht wusstest du noch nicht, dass du damit einen Twitter-Account von mehreren Personen betreuen lassen kannst.

Die vielen tollen Dinge, die Tweetdeck noch kann, habe ich hier für dich aufgeschrieben.

So fügst du andere Twitter-User als Team-Mitglieder hinzu

Gib die URL https://tweetdeck.twitter.com/ ein. Solltest du bereits in deinen Twitter-Account eingeloggt sein, siehst du direkt die Tweetdeck-Oberfläche deines Team-Accounts. Falls nicht, logge dich bei Tweetdeck mit deinen Twitter-Anmeldedaten ein.

Klick in der linken Menü-Spalte auf das Symbol, das zwei Personen repräsentiert. Dann öffnet sich die Spalte „Accounts“ und du siehst den Button „Manage team“.

Wenn du auf „Manage team“ klickst, öffnet sich ein neues Fenster und du kannst unter „Add a team member“ den Twitter-Namen der Person eingeben, die mit dir gemeinsam den Team-Account betreuen soll.

Du kannst dieser Person die Rolle „Contributor“ oder „Admin“ zuweisen. Der Unterschied besteht darin, dass Admins ebenfalls das Team managen können. Also Teammitglieder hinzufügen oder entfernen können.

Hast du das Team-Mitglied hinzugefügt, erscheint der Account unter Team members. Denke daran, dass die Person eine Nachricht erhält, sobald du sie hinzugefügt hast. Es ist also sinnvoll, vorher miteinander abzusprechen, ob und mit welchem Twitter-Account die Person Teil deines Team werden soll.

So tweetet das Team-Mitglied im Namen des Team-Accounts

Schauen wir uns das Ganze nun aus der Perspektive des Team-Mitglieds an. Wenn dein Team-Mitglied im Namen der Forschungsgruppe oder der Institution twittern soll, kann er*sie das über das eigene Tweetdeck.

Einen Tweet kann dein Team-Mitglied ganz normal über das blaue Symbol mit der Feder verfassen. Oben kann er*sie auswählen, für welchen Account der Tweet bestimmt ist.

Sowohl die Tweets für den eigenen Account als auch für den Team-Account erscheinen in der Spalte „Scheduled“, wenn die Tweets im Voraus geplant werden. So behält man leicht den Überblick.

Direktnachrichten, Kommentare und Erwähnungen über das Tweetdeck managen

Twittern als Team bedeutet jedoch nicht nur, Tweets im Namen eines anderen Accounts zu verfassen. Sondern auch auf Direktnachrichten, Kommentare oder Erwähnungen zu reagieren.

Dazu sollte dein Team-Mitglied über das blaue Plus-Symbol zwei wichtige Spalten hinzufügen. Zum einen „Messages (all accounts)“ und zum anderen „Mentions (all accounts)“. So gehst du sicher, dass ihr als Team alles mitbekommt, was bei Twitter passiert. Und auch entsprechend interagieren könnt.

Gemeinsame Hashtags, Websites und User für Spalten festlegen

Tweetdeck erlaubt es nicht, auch die Spalten für Hashtags oder User miteinander zu teilen. Wenn dein Team-Mitglied bei einem oder mehreren Hashtags auf dem Laufenden sein soll, um dies für Tweets im Namen des Team-Accounts zu nutzen. Oder um sich auf die Twitteraktivitäten eines anderen Users zu beziehen. Sprecht darüber!

Sobald ihr wichtige Hashtags und User festgelegt habt, sollte jede*r diese individuell im Tweetdeck anlegen.

Noch ein Wort zum Passwort teilen oder besser nicht teilen

Theoretisch kannst du einen Team-Account auch managen, indem jede*r das Passwort erhält. Dann ist das Hinzufügen von Team-Mitgliedern nicht notwendig. Die Weitergabe eines Passworts birgt aber generell Risiken.

Eventuell verlierst du irgendwann den Überblick, wer das Passwort alles bereits kennt. Mitarbeitende wechseln den Job und sind irgendwann nicht mehr für den Account zuständig, haben aber noch Zugriff.

Außerdem erhältst du per E-Mail generell eine Warnung, sobald sich jemand von einem anderen Computer/Standort in deinen Twitter-Account einloggt. Dieses Sicherheitsfeature ist natürlich sinnlos, wenn sich viele Mitarbeitende von unterschiedlichen Stellen einloggen.

Ich empfehle dir daher, die Team-Management-Funktion von Tweetdeck zu nutzen. Und so deinen Team-Account optimal zu schützen.

Wie geht’s weiter?

Im zweiten Teil dieser Mini-Serie wird es darum gehen, wie du dein Team am besten organisierst. Braucht ihr einen Redaktionsplan? Wer twittert wann und wie viel? Was sind eure Twitter-Themen?

Wie bekommt ihr ein gemeinsames Wording hin? Müssen Tweets abgesegnet werden? Du siehst, es gibt viel zu besprechen. Mehr dann im zweiten Teil „Twittern als Team“.

No Comments

Post A Comment

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner